
Die Immobilienbranche hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Home Staging, die professionelle Inszenierung von Häusern und Wohnungen, ist mittlerweile zu einem festen Bestandteil des Verkaufsprozesses geworden. Mittels wohldurchdachter Möblierung, nuancierter Beleuchtung sowie raffinierten Dekorationen werden Räume dergestalt aufbereitet, dass sich potenzielle Käufer in ihnen direkt wiederfinden. In Folge kommt es schneller zu Entscheidungen, in der Regel auch zu höheren Verkaufserlösen.
Mandy Kregel, Gründerin von immo.make.over Home Staging, erklärt, warum diese Dienstleistung für Verkäufer und Makler unverzichtbar ist.
Darum ist Home Staging so unerlässlich
„Der erste Eindruck zählt – und genau hier beginnt mit Home Staging der Verkaufserfolg“, weiß Mandy Kregel aus langjähriger Erfahrung.
Aufgrund der spezifischen Dynamiken im Immobilienbereich ist es entscheidend, dass ein Objekt auf den ersten Blick überzeugt. Insbesondere leerstehende Räumlichkeiten vermögen Interessenten schnell abzuschrecken, da nur schwerlich ein Bezug, sei es emotional oder funktional, aufgebaut werden kann. Home Staging erlaubt es, ein Ambiente zu kreieren, das unmittelbar begeistert und die optimalen Nutzungsmöglichkeiten vermittelt.
„Es geht darum, eine Atmosphäre zu schaffen, die den Interessenten das Gefühl gibt, dort zu Hause sein zu können. Die unterbewusste Wirkung ist enorm“, so Mandy Kregel. Auf dieser Basis entsteht ein emotionaler Immobilienmehrwert, der vielen anderen Liegenschaften fehlt. Resultierend daraus werden Kaufentschlüsse rascher als auch mit stärkerer Überzeugung getroffen.
Wahrgenommener Wert und der Einfluss auf den Verkaufsprozess
„Die richtige Beleuchtung, sorgfältig ausgewählte Möbelstücke und die passende Dekoration haben die Kraft, aus einem unscheinbaren Raum einen einladenden Wohlfühlort zu machen. Exakt diese Details schaffen den Unterschied“, führt Mandy Kregel aus. Eine perfekt in Szene gesetzte Umgebung spricht alle Sinne an und sorgt dafür, dass Interessenten unmittelbar ihr potenzielles Zuhause erleben können.
Zusätzlich sollte der Außenbereich stets Beachtung finden: Ein gepflegter Garten oder eine attraktiv gestaltete Terrasse können einen ersten positiven Eindruck erheblich verstärken. Viele Menschen betrachten den Garten als ein grünes Wohnzimmer, als Erweiterung des Wohnraums. Umso essenzieller ist es, diesen ebenfalls aufbereitet und einladend zu präsentieren.
Allerdings geht Home Staging weit über den optischen Eindruck hinaus. Aufgrund des eingebrachten Wohlfühlfaktors schätzen Kaufinteressenten den angegebenen Wert einer Immobilie höher ein. Durch die fachgerechte Optimierung des Umfelds wirkt alles hochwertiger als auch praktisch nutzbarer. Im Zuge der Besichtigungen entsteht daher das Gefühl, etwas wirklich Gutes für das eigene Geld zu bekommen.
Beschleunigung des Prozesses und höhere Abschlussquote
„Wenn eine Immobilie gut inszeniert ist, führt das zu mehr qualifizierten Anfragen und einer signifikanten Reduzierung der Preisverhandlungen. Käufer erkennen sofort, was sie für ihr Geld bekommen und sind bereit, einen höheren Preis zu zahlen“, so Mandy Kregel.
Die Vorteile des Home Staging sind insofern sowohl psychologisch als auch finanziell messbar. Hergerichtete Objekte erzielen meist einen besseren Verkaufspreis und punkten durch zeitnahe Abschlussquoten, weitestgehend ohne mühsame Preisverhandlungen. Hierbei handelt es sich um einen signifikanten Mehrwert, der auf dem hart umkämpften Immobiliensektor einen klaren Wettbewerbsvorteil darstellt.
Rechenbeispiel: Wieso sich Home Staging finanziell auszahlt
Stellt sich die Frage nach den Kosten für diesen Wettbewerbsvorteil. „Es handelt sich um eine Investition, die sich lohnt“, bestätigt die zertifizierte Home Stagerin.
Bei einer Immobilie mit einem Verkaufspreis von 500.000 Euro erlaubt das professionelle Aufbereiten derselben eine Preissteigerung von 5 bis 10 Prozent. In klaren Zahlen gesprochen: Mit einem Aufwand von etwa 10.000 Euro für das Home Staging steigt der Verkaufspreis um bis zu 50.000 Euro an. Demzufolge eine Ausgabe, die den finanziellen Erfolg des Verkaufsprozesses maßgeblich beeinflussen kann.
Aber auch bei Liegenschaften mit einem höheren Wert wird der Mehrerlös die Staging-Kosten bei Weitem übertreffen. Mithin handelt es sich um eine der rentabelsten Maßnahmen im Zuge des Verkaufs eines Hauses oder einer Wohnung.
Zudem spart Home Staging bares Geld. Inszenierte Objekte verkaufen sich meist schneller und verursachen so weniger laufende Kosten. Des Weiteren ist Home Staging oft günstiger als die erste Preisreduktion; statt den Preis zu senken, wird der Wert gezielt sichtbar gemacht.
Einbeziehung des Home Staging und praktische Umsetzung
Home Staging erfolgt regelmäßig anhand eines klar definierten Ablaufs. Zunächst findet eine Besichtigung statt, anlässlich derer der Zustand der Immobilie geprüft und mögliche Maßnahmen zur Aufwertung festgelegt werden.
Danach geht es in die Umsetzung. Neben der Platzierung von Möbeln und Dekorationen erfolgen oftmals kleinere Reparaturen oder Malerarbeiten, um ein stimmiges Endergebnis zu gewährleisten.
Diese strukturierte und zielgerichtete Vorgehensweise ist Garant dafür, dass das Home Staging ebenso professionell wie nutzbringend umgesetzt wird. Anschließend erhält die Immobilie Zugang zum Markt, wobei die Kosteneffizienz, wie zuvor dargestellt, erheblich ist.
Home Staging als unverzichtbarer Teil des Verkaufsprozesses
Faktisch hat sich Home Staging inzwischen zu einem kaum mehr wegzudenkenden Bestandteil des modernen Verkaufens von Immobilien entwickelt. Hierdurch gelingt es, die Wahrnehmung des Werts einer Liegenschaft zu steigern, den Verkaufsprozess wesentlich zu beschleunigen und einen höheren Erlös zu erzielen. Ein zweifelsfrei ideales Instrument für einen profitablen und entsprechend erfolgreichen Immobilienverkauf.