
In der heutigen Geschäftswelt gibt es zwei wesentliche Wege, um unternehmerisch erfolgreich zu sein: Entrepreneurship und Intrapreneurship. Beide Wege bieten faszinierende Chancen und Herausforderungen, aber sie unterscheiden sich in ihren Ansätzen, Zielen und Arbeitsweisen. Doch welcher Weg ist der richtige für dich?
Entrepreneurship, der klassische Weg des Unternehmertums, bedeutet, ein eigenes Unternehmen zu gründen und von Grund auf aufzubauen. Auf der anderen Seite steht das Intrapreneurship, bei dem du innerhalb eines bestehenden Unternehmens innovative Ideen entwickelst und vorantreibst, als ob du der Gründer des Unternehmens wärst – allerdings mit den Ressourcen eines größeren Unternehmens im Rücken.
In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf beide Modelle, vergleichen sie und zeigen dir, welcher Weg dich am besten zu deinem beruflichen Erfolg führen kann.
Was ist Entrepreneurship? Der Weg des Unternehmers
Definition und Merkmale des Unternehmertums
Entrepreneurship ist der klassische Weg des Unternehmertums: Du gründest ein eigenes Unternehmen, übernimmst das Risiko, triffst alle Entscheidungen und baust die Vision von Grund auf. Unternehmer sind Risiko- und Entscheidungsgeber, die sich mit einem klaren Ziel vor Augen auf dem Markt behaupten.
Merkmale des Unternehmertums:
- Risikobereitschaft: Unternehmer müssen bereit sein, Risiken einzugehen, sowohl finanziell als auch emotional.
- Eigenverantwortung: Du bist für jedes Detail deines Unternehmens verantwortlich – von der Finanzierung über das Marketing bis hin zur täglichen Verwaltung.
- Vision und Innovation: Unternehmer entwickeln häufig eine Vision oder eine Lösung für ein Problem, das sie selbst oder andere haben. Sie sind oft die Treiber von Innovationen.
Vorteile des Unternehmertums
- Unabhängigkeit: Als Unternehmer bist du dein eigener Chef und triffst die Entscheidungen, die die Richtung deines Unternehmens bestimmen.
- Flexibilität: Du kannst deine eigenen Arbeitszeiten und deinen Arbeitsstil bestimmen, was dir viel Freiraum bei der Gestaltung deiner Arbeitswelt gibt.
- Potenzial für große Belohnungen: Ein erfolgreiches Unternehmen kann finanzielle Belohnungen und langfristigen Erfolg bieten.
Herausforderungen des Unternehmertums
Risikomanagement: Unternehmer tragen das finanzielle Risiko allein und müssen oft auf Notfallreserven zurückgreifen, um das Unternehmen zu führen.
- Ungewissheit: Die Unsicherheit über die Zukunft eines Unternehmens ist eine ständige Herausforderung. Es erfordert Ausdauer und Durchhaltevermögen, um das Unternehmen in schwierigen Zeiten am Leben zu erhalten.
- Work-Life-Balance: Gründer haben oft Schwierigkeiten, Arbeit und Privatleben in Einklang zu bringen, da die Verantwortung groß ist.
Was ist Intrapreneurship? Die Rolle des unternehmerischen Mitarbeiters
Definition und Merkmale des Intrapreneurships
Intrapreneurship ist der Weg für diejenigen, die innerhalb eines bestehenden Unternehmens wie Unternehmer agieren möchten. Intrapreneure arbeiten an innovativen Projekten, entwickeln neue Produkte oder Prozesse und treiben die Unternehmensentwicklung voran – allerdings innerhalb der Struktur eines Unternehmens. Sie nutzen die Ressourcen, das Netzwerk und die Stabilität eines etablierten Unternehmens, während sie den Unternehmergeist in ihrer Arbeit bewahren.
Merkmale des Intrapreneurships:
- Innovationskraft: Intrapreneure haben die Freiheit, innovative Ideen zu entwickeln und neue Projekte zu starten, die das Unternehmen voranbringen.
- Ressourcen nutzen: Sie haben Zugang zu den Ressourcen eines größeren Unternehmens, wie Kapital, Fachwissen und Infrastruktur.
- Unternehmerischer Freiraum innerhalb einer Organisation: Obwohl sie innerhalb eines Unternehmens arbeiten, denken Intrapreneure wie Gründer und sind bereit, Verantwortung zu übernehmen.
Vorteile des Intrapreneurships
- Sicherheit: Intrapreneure haben die Sicherheit eines festen Arbeitsplatzes und die Unterstützung eines etablierten Unternehmens, während sie unternehmerische Freiheiten genießen.
- Ressourcen: Du hast Zugang zu finanziellen Mitteln, Mitarbeitern und einer etablierten Markenidentität, was dir hilft, Projekte schneller und effizienter zu realisieren.
- Weniger Risiko: Du kannst unternehmerische Verantwortung übernehmen, ohne das finanzielle Risiko eines eigenen Unternehmens einzugehen.
Herausforderungen des Intrapreneurships
- Begrenzter Freiraum: Auch wenn du unternehmerisch denkst, bist du immer noch Teil einer größeren Organisation und musst dich an deren Struktur und Prozesse halten.
- Politik innerhalb des Unternehmens: Die Herausforderung des Intrapreneurs liegt oft darin, interne Hürden zu überwinden, Bürokratie abzubauen und kreative Freiheit zu bewahren.
- Geringere Kontrolle: Als Intrapreneur bist du nicht der endgültige Entscheider und hast oft nicht die vollständige Kontrolle über die Ressourcen und das Ergebnis deines Projekts.
Der Vergleich: Entrepreneurship vs. Intrapreneurship
Risiko vs. Sicherheit
Entrepreneurship erfordert hohe Risikobereitschaft, da du das finanzielle Risiko allein trägst. Ein erfolgreiches Unternehmen kann hohe Belohnungen bringen, aber der Weg dorthin ist oft steinig.
Intrapreneurship bietet mehr Sicherheit, da du in einem etablierten Unternehmen arbeitest. Das Risiko wird von der Organisation getragen, aber du trägst auch nicht die gleichen finanziellen Belohnungen wie ein Unternehmer.
Freiheit vs. Struktur
Entrepreneurship bietet dir die größte Freiheit in der Gestaltung deines Unternehmens, von der Geschäftsstrategie bis zur täglichen Arbeit.
Intrapreneurship bedeutet, dass du unternehmerische Verantwortung innerhalb eines strukturierten Unternehmens übernimmst, aber du bist oft an die Unternehmensziele und hierarchischen Strukturen gebunden.
Belohnungen und Anerkennung
Als Unternehmer erntest du den Großteil der Belohnungen und Anerkennung, wenn dein Unternehmen erfolgreich ist. Doch der Weg dorthin ist oft mit Unsicherheiten und Herausforderungen verbunden.
Als Intrapreneur erhältst du Anerkennung innerhalb des Unternehmens, jedoch wird der größte Erfolg dem gesamten Unternehmen zugeschrieben, nicht nur dir.
Welche Option passt besser zu deinem Karriereweg?
Dein persönlicher Risikomanagementstil
Die Entscheidung zwischen Entrepreneurship und Intrapreneurship hängt zu einem großen Teil von deinem persönlichen Risikomanagement ab. Wenn du es liebst, Risiken einzugehen und die Kontrolle über dein eigenes Unternehmen zu übernehmen, dann ist Entrepreneurship der richtige Weg. Wenn du jedoch die Sicherheit eines stabilen Unternehmens schätzt und dennoch deine unternehmerische Kreativität ausleben möchtest, könnte Intrapreneurship die richtige Wahl für dich sein.
Deine langfristigen Ziele und Visionen
Überlege dir, wo du dich langfristig siehst. Möchtest du ein Unternehmen von Grund auf aufbauen und in die Freiheit eines selbstständigen Unternehmers eintauchen, oder bevorzugst du die Stabilität eines Unternehmens, während du trotzdem innovative Projekte vorantreibst?
Welcher Weg ist der richtige für dich?
Ob Entrepreneurship oder Intrapreneurship – beide Wege bieten dir die Möglichkeit, kreativ zu sein, Innovation zu fördern und Verantwortung zu übernehmen. Der wichtigste Unterschied liegt darin, wie viel Risiko du bereit bist einzugehen und wie sehr du die Kontrolle über das Unternehmen und den Erfolg haben möchtest.
Wenn du den unabhängigen Weg suchst und bereit bist, das Risiko eines eigenen Unternehmens zu tragen, dann ist Entrepreneurship der richtige Weg. Wenn du jedoch die Ressourcen eines großen Unternehmens nutzen und gleichzeitig innovative Ideen umsetzen möchtest, ist Intrapreneurship eine sehr attraktive Alternative.
Letzten Endes geht es darum, den Weg zu wählen, der mit deinen persönlichen Zielen, Werten und deiner Karrierevision am besten übereinstimmt.